Aktuelles

Prävention konkret - Angebot der Mittelrhein-Klinik und der Deutschen Rentenversicherung Rheinland-Pfalz

04.02.2016

Der Ärztliche Direktor Herr Dr. Rudolph und der verantwortliche Oberarzt, Herr Dr. Buchmann der Mittelrhein-Klinik, möchten Ihnen gerne das neue Präventionsprojekt "Balance Plus" vor Ort präsentieren. Dazu möchten Sie Interessierte in die Mittelrhein-Klinik am Donnerstag 10.03.2016 oder Dienstag 26.04.2016  jeweils von 10 - 14 Uhr recht herzlich einladen.
Bitte geben Sie bis zum 26. Februar 2016 Rückmeldung, an welchem Termin Sie teilnehmen können.

Anmeldung bei: Frau Kornelia Lipkowski: kornelia.lipkowski@mittelrhein-klinik.de

Worum geht es?

Steigende Anforderungen im Beruf und die Zunahme chronischer Erkrankungen lassen viele Menschen daran zweifeln, dass sie bis ins Rentenalter berufstätig sein können. Oftmals werden leichtere Beschwerden ignoriert oder zu spät angegangen. Im Laufe der Jahre können sich daraus ernste Erkrankungen entwickeln, die die Erwerbsfähigkeit gefährden. Um dieser Entwicklung vorzubeugen, bietet die gesetzliche Rentenversicherung präventive (vorbeugende) Leistungen für Versicherte an, die bereit sind, aktiv an ihrer Gesundheit und dem Erhalt ihrer Erwerbsfähigkeit mitzuarbeiten.

Welche Ziele hat die Prävention / Vorsorge?

Die Prävention soll den Versicherten helfen, ihre gesundheitlichen Probleme aktiv anzugehen und ihren (Berufs-) Alltag in Zukunft besser zu bewältigen. Mit gesunder Ernährung, regelmäßiger Bewegung und Entspannungsübungen können die Betroffenen lernen, ihr Leben wieder ins Gleichgewicht zu bringen. Die psychologischen Strategien zum Selbstmanagement helfen dabei durchzuhalten und langfristig einen gesünderen Lebensstil zu verwirklichen. So werden auf Dauer lange Krankheitszeiten und ein frühes Ausscheiden aus dem Erwerbsleben vermieden.

Wie läuft die Präventionsleistung ab?

Die Präventionsleistung gliedert sich grundsätzlich in drei Abschnitte:

  1. Die mehrtägige Initialphase in der Mittelrhein-Klinik beginnt in der Regel mit einer medizinischen Eingangsuntersuchung, in der persönliche gesundheitliche Risiken festgestellt werden sollen. Dann werden mit den Teilnehmern individuelle Präventionsziele erarbeitet. In den nachfolgenden Schulungen lernen sie in der Gruppe, wie sie ihren Berufsalltag durch gesunde Ernährung, Bewegung und regelmäßige Entspannungsübungen in Zukunft besser bewältigen können.
  2. Die nachfolgende, längere Trainingsphase erfolgt berufsbegleitend und heimatnah. An einem Abend pro Woche werden in der Gruppe die neu erlernten Strategien vertieft, und die Teilnehmer gewöhnen sich daran, Sport, Entspannung und gesunde Ernährung in ihren individuellen Lebensalltag zu integrieren. 
  3. Am Ende steht die mehrmonatige Eigeninitiativphase: Jetzt setzen sie das Erlernte selbständig um und machen aus den Vorsätzen feste Gewohnheiten. Nach dieser Phase treffen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Gruppe noch einmal in der Mittelrhein-Klinik zusammen, um Bilanz zu ziehen und evtl. zwischenzeitlich aufgetretene Probleme zu besprechen (Auffrischungstag).

Bei diesem Programm geht es um individuelle Prävention und Gesundheitsförderung. Die gesundheitsgerechte Arbeitsgestaltung vor Ort in den Betrieben darf dabei nicht vergessen werden, sondern muss dabei unbedingt berücksichtigt werden, z.B. durch die ganzheitliche Gefährdungsbeurteilung.

Cookies auf dieser Website
Um unsere Internetseite optimal für Sie zu gestalten und fortlaufend zu optimieren verwendet diese Website Cookies
Benötigt:
+
Funktional:
+
+